Ende der 1990er-Jahre galten die Standardmaße von 86 bis 87 Zentimetern Höhe für die Arbeitsplatte der Küche als Norm. Diese niedrige Arbeitshöhe führte zu einer gebückten Haltung beim Kochen, Abwaschen und Schneiden von Zutaten. Zugunsten einer ergonomischen Haltung rückte der Standard für die Höhe der Arbeitsplatte ein paar Zentimeter nach oben. Dies verhindert auf lange Sicht das Entstehen von Rückenbeschwerden. Die Standardarbeitshöhe liegt heute zwischen 90 und 94 Zentimetern. Wem das nicht genug ist, der setzt auf individuelle angepasste Küchenarbeitsplatten. Bei der Planung der Küche schneidet ein Mitarbeiter im Küchenstudio die Arbeitshöhen auf die Statur des Kunden zu.
Wie berechnet der Küchenplaner die notwendige Arbeitshöhe?
Die Arbeitshöhe der Küchenplatte errechnet sich aus:
- der Höhe des Sockels,
- der Größe des Küchenkorpus und
- der Stärke der Arbeitsplatte.
Als Faustformel gilt:
Arbeitshöhe = Sockelhöhe + Korpushöhe + Arbeitsplattenstärke.
Dabei hängt die Stärke der Platte vom Material ab. Schichtstoffarbeitsplatten erhalten Kunden in den Stärken 16 und 38 Millimeter. Keramikmodelle sind um die 16 Millimeter dünn. Platten aus Naturstein weisen Stärken von bis zu drei Zentimetern auf. Ein wesentlicher Faktor in der Berechnung ist die Korpushöhe. Hier setzen die Hersteller unterschiedliche Maße an. Der Standard liegt zwischen 710 und 780 Millimetern. Maxikorpusse weisen Höhen von bis zu 91 Zentimetern auf. Letztere bieten den größten Stauraum. Sie sind jedoch kostspieliger. Der Sockel unterhalb des Korpus bestimmt die tatsächliche Höhe. Dabei handelt es sich um die Verblendung zwischen Korpus und Küchenboden. Die Höhe variieren Nutzer nach Belieben. Um die Optik zu wahren, verzichten sie auf zu hohe Sockel. Ein größerer Korpus oder ein Maxikorpus sind die bessere Wahl, um die Höhe optimal anzupassen.
Das Ermitteln der ergonomischen Arbeitshöhe
Viele Küchenbesitzer denken, dass sich die Höhe nach der Größe der Person richtet. Tatsächlich ist sie abhängig von der Ellenbogenhöhe. Um diese zu ermitteln, winkelt der Hauptnutzer die Ellenbogen an. Der Küchenberater misst den Abstand zwischen der Ellenbogenunterkante und dem Fußboden. Ein kleines Beispiel: Beträgt der Abstand zwischen Boden und Ellenbogen 100 Zentimeter, subtrahiert der Mitarbeiter zehn bis 15 Zentimeter, um die ideale Höhe zu errechnen. Diese liegt dementsprechend zwischen 85 und 90 Zentimetern.
Variable Arbeitshöhen für jedes Bedürfnis
Eine Alternative sind unterschiedlich hohe Bereiche für verschiedene Tätigkeiten. Ein erhöhter Spülbereich sowie ein abgesenktes Kochfeld bieten Erleichterung für den Rücken. Ein höher liegendes Spülbecken verhindert ständiges Bücken. Das abgesenkte Kochfeld ermöglich bessere Sicht in die Kochtöpfe. Optisch ist diese Lösung etwas gewöhnungsbedürftig. Für Koch- und Backfans, die viel Zeit in der heimischen Küche verbringen, ergibt die Lösung mehr Sinn als eine durchgehende Arbeitsplatte. Auch die Befestigung der Oberschränke ist entscheidend. Zwischen Arbeitsplatte und oberen Korpussen liegen idealerweise 50 Zentimeter, um die Kopffreiheit zu garantieren. Schränke mit Klappen bieten ausreihend Bewegungsfreiheit und verhindern ein Anstoßen an Türen. Die passende Höhe für den Schrank ermitteln Küchenstudiomitarbeiter auf der Basis der Greifhöhe. Erreicht der Kunde die oberste Ablage, ohne sich zu strecken, ist die Höhe ideal.
Höhenverstellbare Küchen für mehrere Nutzer
Kochen beide Partner oder andere Familienmitglieder gerne, ist die Anpassung schwieriger. Vor allem, wenn sich die Ellenbogenhöhen um mehr als 15 Zentimeter unterscheiden, findet sich kein Idealmaß. Generell bietet sich das Ausrichten der Arbeitsplattenhöhe auf den Hauptnutzer an. Eine Alternative sind höhenverstellbare Arbeitsplatten. Das System ist kostspielig. Es ist nicht für jede Küchenplanung realisierbar. Unterhalb des Korpus befindet sich ein motorisierter Antrieb. Er fährt den Küchenblock nach Belieben auf die gewünschte Position hoch- und runter. Nutzbar sind sie bei einzelnen Küchenzeilen, die über keinen Wasseranschluss verfügen sowie für Inseln.
Warum ist die richtige Körperhaltung wichtig?
Eine falsche Haltung verursacht Rückenschmerzen. Zu niedrige Arbeitsplattenhöhen führen dazu, dass sich der Nutzer ständig nach vorne beugt. Das belastet die Bandscheiben und verursacht Verspannungen. Eine zu hohe Platte birgt die Gefahr der Überdehnung der Wirbelsäule. Eine ergonomische Küchenhöhe schont den Rücken des Küchenbesitzers beim Verrichten der täglichen Hausarbeit. Für optimalen Komfort wählen Kunden einen zusätzlichen Sitzarbeitsplatz, um längeres Stehen zu vermeiden. Ausklappbare oder ausziehbare Platten eignen sich, um einen platzsparenden Arbeitsbereich einzurichten.